Carmo Do Rio Verde in Brasilien ist ein Dorf, das von der Zuckerrohrproduktion lebt. Auch die Weiterverarbeitung des Rohstoffes erfolgt an Ort und Stelle. Es herrscht die sogenannte vertikale Integration: Ein Unternehmen besitzt oder pachtet alle Felder und stellt aus dem Zucker-Rohstoff Alkohol her. Er wird als Bio-Ethanol verkauft und als Treibstoff genutzt. Dafür beschäftigt es 2.000 Arbeiter, darunter 1.200 Saisonarbeiter. Die Saisonkräfte werden von "El gato", "der Katze", angeworben. Er verspricht ihnen einen hohen Lohn und menschenwürdige Unterkunft. Für seine Vermittlung erhält er vier Prozent vom Lohn jedes Einzelnen...
Die Arbeit beginnt, die Ausbeutung auch. Zwischen Schweiß und Asche thematisiert der Film auf poetische Weise den menschlichen Preis für den Reichtum Brasiliens und seinen vermeintlich "sauberen" Treibstoff.
Hintergrund:
Brasilien, das Land am Amazonas, ist reich an biobasierten Rohstoffen. Seit Jahrzehnten werden hier gewaltige Mengen Zuckerrohr-Alkohol hergestellt und auch verbraucht. Mit Stand 2024 ist die brasilianische Bioethanol-Branche zweitgrößter Produzent weltweit (nach den USA). 90% der in Brasilien verkauften Neuwagen fahren mittlerweile mit einem Gemisch aus Benzin und Ethanol.
[biooekonomie.de]
Carmo Do Rio Verde in Brasilien ist ein Dorf, das von der Zuckerrohrproduktion lebt. Auch die Weiterverarbeitung des Rohstoffes erfolgt an Ort und Stelle. Es herrscht die sogenannte vertikale Integration: Ein Unternehmen besitzt oder pachtet alle Felder und stellt aus dem Zucker-Rohstoff Alkohol her. Er wird als Bio-Ethanol verkauft und als Treibstoff genutzt. Dafür beschäftigt es 2.000 Arbeiter, darunter 1.200 Saisonarbeiter. Die Saisonkräfte werden von "El gato", "der Katze", angeworben. Er verspricht ihnen einen hohen Lohn und menschenwürdige Unterkunft. Für seine Vermittlung erhält er vier Prozent vom Lohn jedes Einzelnen...
Die Arbeit beginnt, die Ausbeutung auch. Zwischen Schweiß und Asche thematisiert der Film auf poetische Weise den menschlichen Preis für den Reichtum Brasiliens und seinen vermeintlich "sauberen" Treibstoff.
Hintergrund:
Brasilien, das Land am Amazonas, ist reich an biobasierten Rohstoffen. Seit Jahrzehnten werden hier gewaltige Mengen Zuckerrohr-Alkohol hergestellt und auch verbraucht. Mit Stand 2024 ist die brasilianische Bioethanol-Branche zweitgrößter Produzent weltweit (nach den USA). 90% der in Brasilien verkauften Neuwagen fahren mittlerweile mit einem Gemisch aus Benzin und Ethanol.
[biooekonomie.de]